Was ist Natur?
Ein literarisches Kurzfilmprojekt in 4 Folgen
Mit Julia Pitsch und Leon Häder
Regie: Kornelius Eich,
Kostüme: Mareike Wehrmann,
Videokünstler: Benjamin Lüdtke
museum-sinclair-haus.de/digital
YouTube: Stiftung Nantesbuch. Kunst und Natur, Playlist Museum Sinclair-Haus
Online ab Mi, 11.11.
Der Frage „Was ist Natur?“ spüren wir in diesem Projekt mit einer Reihe von vier Kurzfilmen nach. Ausgehend von einzelnen Exponaten und in Verbindung mit literarischen und lyrischen Texten, wird das Thema filmisch betrachtet. Hierbei tauchen unterschiedliche Genres und Stile auf – der Film als Versuchslabor. Wo führt diese Reise hin, wenn Texte von Dietmar Dath, Philip K. Dick, Marlen Haushofer und Silke Scheuermann Denkräume öffnen und weitere Facetten von Naturvorstellungen erkunden?
I. Gedicht trifft Exponat
Die Ausstellung wird zum Schauplatz einer Erkundung des Zusammentreffens von bildender Kunst, Wissenschaften und Literatur. Der erste Film nähert sich den Ausstellungsstücken mit literarischen Texten und Gedichten: ein Experiment mit unterschiedlichen Betrachtungsweisen dessen, was Natur genannt wird.
II. Zukünftige Vergangenheit
Wir schaffen die Menschheit ab und schauen dann zurück. Nur die letzten beiden Exemplare wandeln durch eine Ausstellung einer vergangenen Zeit und fragen sich: Warum ist das laute, stinkige, sich alles aneignende Weltbewohnen der Menschen so blutig zu Ende gegangen? Wieso ist den Menschen passiert, was ihnen passiert ist?
III. Die Wirklichkeit
„Die Wand“ von Marlen Haushofer. Zwei Schauspieler*innen sprechen den Text. Die Orte wechseln und die Worte bekommen Raum. Was ist die Natur des Menschen?
IV. Westerburg – Ein Film noir
Der Hut tief in ihrem Gesicht. Kaum Licht. Es regnet. Der Fall muss gelöst werden. Der Verdächtige sitzt ihr gegenüber und die Befragung beginnt. Der Befragungsraum hat etwas Museales. Was wird sie erfahren?
Die Videos werden ab 11. November auf der Website des Museums Sinclair-Haus sowie im YouTube-Channel der Stiftung Nantesbuch für Kunst und Natur in der Playlist des Museums Sinclair-Haus veröffentlicht.