Zu den Ausstellungen im Museum Sinclair-Haus bieten wir unseren Besuchern ein vielfältiges Programm. Von Führungen und Workshops, über Lesungen und Konzerte bis hin zu Künstlergesprächen und Vorträgen reicht das Angebot.
Information unter T +49 (0) 6172 404-120 oder per E-Mail. Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten.
Sonntags, 11.15 Uhr
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
Dienstags, 18 Uhr
Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Wein
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf direkt an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse.
Ausgehend von den Werken der Ausstellung bietet der Donnerstagabend im Atelier einen Raum, sich künstlerisch auszuprobieren. Angeleitet von Andreas Hett oder Maike Häusling nähern sich die Teilnehmer mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken den Themen der Ausstellung. Neben klassischen Techniken besteht auch die Möglichkeit, mit dem eigenen Smartphone und kostenlosen Apps zu arbeiten.
Donnerstags, 18–20.30 Uhr
12. Dezember 2019 mit Maike Häusling
Weitere Termine: 19. Dezember 2019, 16. und 23. Januar 2020 mit Maike Häusling
Es müssen mindestens drei Termine besucht werden, dies geht auch in loser Reihenfolge. Der Schnupperabend kann einzeln gebucht werden (pro Abend max. 12 Teilnehmer).
Teilnahmegebühr: 12 Euro inkl. Materialkosten pro Abend;
ermäßigt: 6 Euro (bis 27 Jahre in Ausbildung).
Im Preis ist der Museumseintritt ab 17 Uhr inklusive.
Tickets an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten.
T + 49 (0) 6172 404-127; -129
info@museum-sinclair-haus.de
Sonntags, 11.15 Uhr
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf direkt an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse.
Dienstags, 18 Uhr
Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Wein
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf direkt an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse.
Ausgehend von den Werken der Ausstellung bietet der Donnerstagabend im Atelier einen Raum, sich künstlerisch auszuprobieren. Angeleitet von Andreas Hett oder Maike Häusling nähern sich die Teilnehmer mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken den Themen der Ausstellung. Neben klassischen Techniken besteht auch die Möglichkeit, mit dem eigenen Smartphone und kostenlosen Apps zu arbeiten.
Donnerstags, 18–20.30 Uhr
19. Dezember 2019 mit Maike Häusling
Weitere Termine: 16. und 23. Januar 2020 mit Maike Häusling
Es müssen mindestens drei Termine besucht werden, dies geht auch in loser Reihenfolge. Der Schnupperabend kann einzeln gebucht werden (pro Abend max. 12 Teilnehmer).
Teilnahmegebühr: 12 Euro inkl. Materialkosten pro Abend;
ermäßigt: 6 Euro (bis 27 Jahre in Ausbildung).
Im Preis ist der Museumseintritt ab 17 Uhr inklusive.
Tickets an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten.
T + 49 (0) 6172 404-127; -129
info@museum-sinclair-haus.de
Sonntags, 11.15 Uhr
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf direkt an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse.
Am 24. und 31. Dezember 2019 ist das Museum geschlossen.
Di 14–20 Uhr
Mi bis Fr 14–19 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 10–18 Uhr
25., 26. Dez. und 1. Jan. 12–18 Uhr
Montags sowie am 20. Nov.,
am 24. und 31. Dez. geschlossen
Am 25., 26. Dezember 2019 und 1. Januar 2020 ist das Museum von 12–18 Uhr geöffnet.
Di 14–20 Uhr
Mi bis Fr 14–19 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 10–18 Uhr
25., 26. Dez. und 1. Jan. 12–18 Uhr
Montags sowie am 20. Nov.,
am 24. und 31. Dez. geschlossen
Am 25., 26. Dezember 2019 und 1. Januar 2020 ist das Museum von 12–18 Uhr geöffnet.
Di 14–20 Uhr
Mi bis Fr 14–19 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 10–18 Uhr
25., 26. Dez. und 1. Jan. 12–18 Uhr
Montags sowie am 20. Nov.,
am 24. und 31. Dez. geschlossen
Sonntags, 11.15 Uhr
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf direkt an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse.
Am 31. Dezember 2019 ist das Museum geschlossen.
Di 14–20 Uhr
Mi bis Fr 14–19 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 10–18 Uhr
25., 26. Dez. und 1. Jan. 12–18 Uhr
Montags sowie am 20. Nov.,
am 24. und 31. Dez. geschlossen
Am 25., 26. Dezember 2019 und 1. Januar 2020 ist das Museum von 12–18 Uhr geöffnet.
Di 14–20 Uhr
Mi bis Fr 14–19 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 10–18 Uhr
25., 26. Dez. und 1. Jan. 12–18 Uhr
Montags sowie am 20. Nov.,
am 24. und 31. Dez. geschlossen
Sonntags, 11.15 Uhr
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf direkt an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse.
Dienstags, 18 Uhr
Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Wein
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf direkt an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse.
Kollektive Schöpfung – Warum wir das Internet
erfunden haben und was wir nun damit anfangen.
Mittwoch, 8. Januar 2020, 19 Uhr
Vortrag mit Prof. Karin Bjerregaard Schlüter, verantwortlich für
die strategische Entwicklung und digitale Lehre im berufsbegleitenden
Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation,
Universität der Künste, Berlin
Beinahe unsichtbar haben sich die digitale und analoge Welt
verwoben. Küchenmaschinen laden sich selbst Rezepte herunter,
Informationen bekommen wir passgenau in Echtzeit und unsere
Wohnung weiß besser als wir, wann gelüftet werden soll. Die
Digitalisierung verändert unsere Welt, aber verändern wir unsere
Arbeits- und Lebensgewohnheiten genauso schnell mit?
Gewohnheiten haben einen schlechten Ruf, sie gelten als starr,
unflexibel und als Blockierer jeden Fortschritts. Dabei sind sie
ein Erfolgsfaktor unserer Spezies. Beispielsweise der Reflex beim
Überqueren der Straße, zuerst nach links zu schauen, hat schon
viele Menschenleben gerettet. Und es ist sehr überlebensfördernd,
an jedem neuen Lebensmittel intuitiv zu riechen, um es
auf Essbarkeit zu prüfen. Trotzdem kommen wir mit unseren
Routinen gerade in Stress. Die Digitalisierung stellt zunehmend
viele Arbeits- und Lebensgewohnheiten infrage, sie unterteilt
uns scheinbar in Flexible und Zurückgebliebene, in Digital
Natives oder Immigrants. Aber muss das so sein? Wie sehen
Routinen für das Neue aus?
Teilnahmegebühr: 9 Euro
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf an der Museumskasse oder direkt an der Abendkasse.
Sonntags, 11.15 Uhr
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf an der Museumskasse oder direkt an der Abendkasse.
Dienstags, 18 Uhr
Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Wein
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf an der Museumskasse oder direkt an der Abendkasse.
Mittwoch, 15. Januar 2020, 19 Uhr
Mit Dr. Edeltraut Fröhlich
In ruhiger, konzentrierter Atmosphäre werden an diesem
Abend einzelne Werke der Ausstellung in vertiefenden Gesprächen
beleuchtet.
Teilnahmegebühr: 9 Euro
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf an der Museumskasse oder direkt an der Abendkasse.
Ausgehend von den Werken der Ausstellung bietet der Donnerstagabend im Atelier einen Raum, sich künstlerisch auszuprobieren. Angeleitet von Andreas Hett oder Maike Häusling nähern sich die Teilnehmer mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken den Themen der Ausstellung. Neben klassischen Techniken besteht auch die Möglichkeit, mit dem eigenen Smartphone und kostenlosen Apps zu arbeiten.
Donnerstags, 18–20.30 Uhr
16. Januar 2020 mit Maike Häusling
Weiterer Termin: 23. Januar 2020 mit Maike Häusling
Es müssen mindestens drei Termine besucht werden, dies geht auch in loser Reihenfolge. Der Schnupperabend kann einzeln gebucht werden (pro Abend max. 12 Teilnehmer).
Teilnahmegebühr: 12 Euro inkl. Materialkosten pro Abend;
ermäßigt: 6 Euro (bis 27 Jahre in Ausbildung).
Im Preis ist der Museumseintritt ab 17 Uhr inklusive.
Tickets an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten.
T + 49 (0) 6172 404-127; -129
info@museum-sinclair-haus.de
Sonntags, 11.15 Uhr
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf direkt an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse.
Dienstags, 18 Uhr
Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Wein
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf an der Museumskasse oder direkt an der Abendkasse.
Mittwoch, 22. Januar 2020, 19-20.30 Uhr
An fünf Stationen im Museum erhalten Besucher einen praktischen
Zugang zu den Kunstwerken der Ausstellung. Studierende
vom Institut für Kunstpädagogik Frankfurt bringen
dabei die Kunst mit spannenden Vermittlungsmethoden näher.
Digital und analog experimentieren die Besucher zu den
Themen der Ausstellung. Der Abend klingt aus mit Wein und
Knabbereien im Atelier des Museums.
Teilnahmegebühr: 4 Euro, für Studierende Eintritt frei, ohne
Anmeldung
In Kooperation mit dem Institut für Kunstpädagogik,
Goethe-Universität Frankfurt am Main
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf an der Museumskasse oder direkt an der Abendkasse.
Ausgehend von den Werken der Ausstellung bietet der Donnerstagabend im Atelier einen Raum, sich künstlerisch auszuprobieren. Angeleitet von Andreas Hett oder Maike Häusling nähern sich die Teilnehmer mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken den Themen der Ausstellung. Neben klassischen Techniken besteht auch die Möglichkeit, mit dem eigenen Smartphone und kostenlosen Apps zu arbeiten.
Donnerstags, 18–20.30 Uhr
23. Januar 2020 mit Maike Häusling
Es müssen mindestens drei Termine besucht werden, dies geht auch in loser Reihenfolge. Der Schnupperabend kann einzeln gebucht werden (pro Abend max. 12 Teilnehmer).
Teilnahmegebühr: 12 Euro inkl. Materialkosten pro Abend;
ermäßigt: 6 Euro (bis 27 Jahre in Ausbildung).
Im Preis ist der Museumseintritt ab 17 Uhr inklusive.
Tickets an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten.
T + 49 (0) 6172 404-127; -129
info@museum-sinclair-haus.de
Sonntags, 11.15 Uhr
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf direkt an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse.
Dienstags, 18 Uhr
Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Wein
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf direkt an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse.
„Die Hochhausspringerin“ von Julia von Lucadou
Mittwoch, 29. Januar 2020, 19 Uhr
Buchgespräch mit der Literaturexpertin Sylvia Schwab
Julia von Lucadous Debütroman „Die Hochhausspringerin“
sorgte gleich nach seinem Erscheinen 2018 für begeisterte
Rezensionen. Der Roman spielt in einer globalen Megacity, in
einer Hochglanz-Welt, in der die Grenze zwischen Fürsorge und
Überwachung sich längst aufgelöst hat. Zwei Frauen treten
gegeneinander an: Die Hochleistungssportlerin Riva weigert
sich, weiterhin perfekt zu funktionieren, die Psychologin
Hitomi soll Riva zurück auf ihren hypereffizienten Weg führen.
Was „Die Hochhausspringerin“ so beeindruckend macht, ist die
Genauigkeit, mit der hier eine optimierte, aber gerade deswegen
unmenschliche Welt beschrieben wird. Eine moderne
Variante von George Orwells „1984“. Lesen Sie das Buch parallel
zur Ausstellung und reflektieren Sie bei einem Glas Wein gemeinsam
mit Sylvia Schwab über das Gelesene.
Julia von Lucadou: „Die Hochhausspringerin“, Hanser Berlin
Eintritt frei
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf an der Museumskasse oder direkt an der Abendkasse.
Sonntags, 11.15 Uhr
Teilnahmegebühr: 4 Euro zzgl. Eintritt
INFORMATIONEN
T + 49 (0) 6172 404-120
info@museum-sinclair-haus.de
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf direkt an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse.