An den Vormittagen öffnet das Museum exklusiv für angemeldete Schul- und Kindergarten- sowie Studierendengruppen, die sich die Ausstellung ansehen und anschließend im Atelier in einem vorher gebuchten Workshop kunstpraktisch arbeiten wollen.
In einer Führung durch die Ausstellung betrachten die Kinder und Jugendlichen gemeinsam Kunstwerke, die digital erzeugte Natur zeigen. Die Betrachtung der teilweise einnehmenden (immersiven) und interaktiven Werke gleicht einem Erlebnis. Im Gespräch werden sowohl die Wahrnehmung und die Wirkungsweisen der digitalen Kunstwerke als auch Fragen zum Verhältnis des Menschen zur Natur und zur Technik besprochen.
Im anschließenden Workshop erproben die Teilnehmer Verbindungen und Grenzen von analogen und digitalen Techniken. Vier Workshop-Themen stehen zur Auswahl. Es werden verschiedene altersgerechte Formate, Techniken und Themen vorgestellt, die sich inhaltlich und praktisch auf die Ausstellung beziehen.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Die Kinder und Jugendlichen erfinden und konstruieren eigene Landschaften. Wie kann die Natur in der Vorstellung aussehen? Fotocollagen oder Drucke entstehen.
Workshop-Dauer 1 Stunde
Wie bekommen Berge – zum Beispiel „Haariger Rücken“ oder „Schlafende Hexe“ – eigentlich ihre Namen? Bergformen werden betrachtet, gezeichnet und gedruckt oder auch frei erfunden. Selbst geschriebene Geschichten und Zeichnungen ergänzen sich. Aus Höhenlinien entstehen grafische Bilder und dreidimensionale Objekte.
Workshop-Dauer 1 Stunde
Die Teilnehmer erproben analoge und digitale Techniken: von Zeichnungen auf dem Papier im Museum bis hin zu Zeichnungen im virtuellen Raum auf dem Tablet. Möglichkeiten von Augmented Reality werden durch Ausprobieren erfahren.
Workshop-Dauer 1,5 Stunden, Tablets werden vom Museum gestellt.
Aus Naturmaterialien, Papier und Fotografien entstehen Stop-Motion-Filme. Die Teilnehmer kreieren Landschaften und entwickeln kurze Szenen, die mit Wirklichkeit und Täuschung spielen.
Workshop-Dauer 1,5 Stunden, Tablets werden vom Museum gestellt.
Vormittagstermine nach Vereinbarung: Dienstag bis Freitag
Workshop 1 + 2: 1 Stunde Ausstellungsbesuch + 1 Stunde
Workshop im Atelier; Teilnahmegebühr: 50 Euro pro Gruppe
plus 2 Euro Material pro Person (max. 20 Personen, größere Gruppen werden geteilt)
Workshop 3 + 4: 1 Stunde Ausstellungsbesuch + 1,5 Stunden
Workshop im Atelier; Teilnahmegebühr: 65 Euro pro Gruppe
plus 2 Euro Material pro Person (max. 16 Personen)
T + 49 (0) 6172 404-127; -129
info@museum-sinclair-haus.de
Auch bei nicht expliziter Nennung sind alle Gender miteinbezogen.
Kostenlose Arbeitsmaterialien finden sie HIER.
Die Blattwerke in Heft-Form verkaufen wir im Museumsshop.