Das Museum Sinclair-Haus bleibt vorübergehend geschlossen. Das Museum folgt damit den behördlich vorgegebenen Corona-Schutzmaßnahmen. Die Ausstellung "Was ist Natur?" wird bis zum 22. August 2021 verlängert. Unsere digitalen Angebote finden weiterhin statt, folgen Sie uns unter: #wasistnatur #museumsinclairhaus #filmtrifftkunst
VIDEO TALK: PHILOSOPHISCHER VORTRAG UND ÜBUNG
Was ist Natur? – Philosophische Zugänge in der Bildung Mit Sinan von Stietencron, Künstler, Philosoph und Trainer (Stiftung Nantesbuch. Kunst und Natur; Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, München)
Termine
Mo, 30.11., 18–19:30 Uhr Impulsvortrag: Wie umgehen mit der Frage „Was ist Natur?“
Mo, 7.12., 18–19:30 Uhr Impulsvortrag und Übung: Philosophieren und ästhetisches Forschen in der Bildung
Mit der Frage „Was ist Natur?“ eröffnen sich grundlegende Überlegungen des Mensch-Welt-Verhältnisses, die Erwachsene wie Kinder zum Nachdenken und Nachforschen anregen können. Ein philosophierender Zugang eröffnet Raum für eigene Fragen und Antworten und damit für kreative Zugänge in der Bildung. Beim ersten Termin werden zunächst Facetten des Naturbegriffes untersucht. In der darauffolgenden Woche werden die Ansätze vertieft und angewandt.
Die Treffen finden als Videokonferenz über Teams Education statt. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen Einwahl-Link.
Ferienkurse für Kinder
Kunst, Musik und Kreatives Schreiben
Die nächsten Ferienkurse für Kinder finden in den Oster- und Sommerferien 2021 statt. Nähere Informationen folgen Ende des Jahres.
ANGEBOTE FÜR GRUPPEN AUS SCHULEN UND HOCHSCHULEN
Am Vormittag ist das Museum exklusiv für angemeldete Gruppen aus Schulen und Hochschulen geöffnet. Nach einer kurzen Einführung kann die Ausstellung im eigenen Tempo betrachtet werden. Kleine Übungen geben Impulse und eröffnen neue Perspektiven auf das Gesehene. Zum Abschluss werden die Beobachtungen zusammengetragen und reflektiert.
Kosten: 50 € pro Gruppe (max. 10 Personen) Dauer: 1 Stunde Anmeldung: T: + 49 (0) 6172 404-120 info@museum-sinclair-haus.de
In allen Räumen des Museums muss ein Mund-Nase-Schutz getragen werden.
Impulse für das künstlerische Arbeiten zu Hause oder in der Natur
Diese Videos haben Künstler erstellt, um Sie zu inspirieren. Wir möchten Sie einladen, sich künstlerisch mit der Natur zu befassen – Universum, Pflanzen, Steine oder Geschichten in der Natur – das Experimentieren mit Materialien und das Beobachten der Natur kann unterschiedlichen Formen und Fragestellungen folgen. Wie sehen Ihre Kunst-Natur-Experimente aus? Teilen Sie Ihre Videos und Fotos unter: #kunstnatursommer
Fantasiegestalten
Verwunschene Wesen entstehen aus ausgeschnittenen Körpern. Probieren Sie sich im Darstellen verschiedener Körperhaltungen aus. Fotografieren Sie sich dabei gegenseitig und drucken Sie die Fotos aus. Schneiden Sie dann die Körperformen heraus, um sie zu etwas Neuem zu arrangieren, zum Beispiel zu einem großen Tier oder einem Tierschwarm. Spielen Sie mit den Formen. Erfinden Sie neue Darstellungen und kleben Sie sie als Collagen zusammen. So entsteht eine Fantasiegestalt.
Materialien: Kamera, Drucker, Schere, Papier
Lavendeldruck-Collage
Lassen Sie sich von den Pflanzen und Tieren im Park oder im Wald inspirieren. Gehen Sie in die Natur und fotografieren Sie, was Sie interessant finden. Dann werden die Motive mit einem Laserdrucker ausgedruckt. Die Drucke werden verkehrt herum auf ein neues Papier gelegt. Ätherisches Lavendelöl funktioniert als Lösemittel, dieses wird auf den Ausdruck getropft. Durch das Reiben mit dem Löffel wird die Farbe auf das andere Papier übertragen.
Die Blattwerke sind eine Sammlung an Ideen zum künstlerischen Arbeiten, inspiriert durch die Ausstellungen des Museum Sinclair-Haus. Hier können Sie die Blattwerke kostenfrei herunterladen:
Das Atelier ist Ort künstlerischer Auseinandersetzung und kunstpraktischer Arbeit.
Inspiriert von den Ausstellungen zeitgenössischer Kunst im Museum Sinclair-Haus haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene hier die Möglichkeit mit Künstlern zusammen zu arbeiten. Die Begegnung, der persönliche Kontakt und das eigene Erfahren sind Basis der Kunstvermittlung.
Die professionell ausgestatteten Atelierräumlichkeiten befinden sich unter dem Dach des Museums, sie bieten eine anregende und einladende Umgebung für die künstlerische Auseinandersetzung sowie eine Bandbreite künstlerischer Techniken.
„Natur“ ist thematischer Schwerpunkt in Museum und Atelier, weshalb die Atelierbesucher auch immer in und mit der Natur arbeiten. Der benachbarte Schlosspark bietet die Möglichkeit draußen auf Motiv- und Materialsuche zu gehen – somit ist das Atelier sowohl inhaltlich, als auch örtlich zwischen Kunst und Natur situiert. Mit ihrer interdisziplinären Offenheit für Musik, Literatur, Schauspiel und Tanz sind Museum und Atelier Denk- und Handlungsräume für viele Künste.
KONTAKT
KRISTINE PREUß, M.A. Leiterin Kunstvermittlung
T +49 (0) 6172 5950-506 F +49 (0) 6172 5950-599 E-Mail